piwik no script img

Tour d'Europe

■ Dein Bauch gehört dem Staat

Ganz egal in welchem Land Europas sie lebt, drohen frau Schikanen, wenn sie eine Abtreibung machen muß — fast überall dürfen ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, Pfaffen oder gar PolitikerInnen noch ihr Moralin dazugeben.

Am liberalsten und zugleich in der Öffentlichkeit weitgehend akzeptiert sind die Regelungen in den skandinavischen Ländern, allen voran Schweden, wo frau nach einem Gesetz aus dem Jahr 1975 eine Schwangerschaft bis zum Ende der 18. Woche abbrechen kann. Bis zur 12. Woche muß sie ihr Vorhaben lediglich einer ÄrztIn mitteilen, danach muß sie auch eineN SozialarbeiterIn konsultieren. Der Abbruch ist kostenfrei. Eingeschränkter ist die Regelung, die im Nachbarland Finnland seit Anfang der 70er Jahre gilt. Dort ist die Abtreibung bis zum Ende der 12. Woche legal und kostenlos, wenn medizinische, psychische, ethische oder soziale Gründe vorliegen. Frau muß vor der Abtreibung mit zwei ÄrztInnen sprechen.

Im Zentrum Europas ist die Abtreibungsfrage in den vergangenen Monaten wieder auf die politische Tagesordnung gekommen. Belgien, wo zuvor Abtreibungen verboten waren, führte im vergangenen Jahr ein relativ restriktives Indikationsmodell ein. Großbritannien senkte 1990 die maximale Frist für Abtreibungen von 28 auf 24 Wochen. Nach wie vor gilt dort ein weitgehendes Indikationsmodell. Zwei ÄrztInnen müssen dem Eingriff zustimmen, der staatlich finanziert wird. Frankreich hat ein Fristenmodell bis zum Ende der 12. Woche. Allerdings muß frau entweder eine medizinische oder eine eugenische Indikation gegenüber zwei ÄrztInnen nachweisen. 80 Prozent der Kosten werden erstattet. In den Niederlanden werden Frauen für mündig genug gehalten, zu entscheiden, ob sie bis zur 24. Schwangerschaftswoche einen Abbruch wollen. Der Eingriff ist kostenlos. In der Schweiz sind Schwangerschaftsabbrüche nur bei medizinischer oder psychischer Indikation legal. EinE zweiteR ÄrztIn muß dem Eingriff, der kostenlos ist, zustimmen.

In Griechenland erreichte eine große Koalition der Frauenbewegung, daß 1986 eine uneingeschränkte Fristenlösung bis zur 12. Woche eingeführt wurde. Der Staat bezahlt den Eingriff. Der Widerstand der Kirche gegen Schwangerschaftsabbrüche ist inzwischen verschwunden. Ganz anders im Nachbarland Türkei: Dort verhindern religiöse Einwände oft, daß Krankenhäuser Abtreibungen durchführen. Im Prinzip dürfen Türkinnen seit Mitte der 80er Jahre bis zum Ende des zweiten Monatas abtreiben, wenn ihr Ehemann zustimmt. Unverheiratete Frauen sind auf EngelmacherInnen angewiesen.

Im Nach-Wende-Osteuropa ist die Abtreibungsdebatte überall neu aufgeflammt. Noch gelten jedoch in vielen Ländern die alten Regelungen. In der Sowjetunion gestattet eine Fristenregelung die Abtreibung auf Wunsch der Frau bis zur 12. Woche. Kostenfrei ist der Eingriff jedoch nur bei medizinischer Indikation. In Ungarn muß frau den Eingriff seit 1973 schriftlich bei einer mehrköpfigen Kommission beantragen, der ein Arzt vorsitzt. Weitgehende Indikationen rechtfertigen den Abbruch bis zur 12. Woche. Frau muß eine geringe „Abtreibungsgebühr“ dazuzahlen. Erste Proteste christdemokatischer Abgeordneter zeigen, daß auch in Ungarn eine Debatte über Abtreibungen ansteht. dora

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen