piwik no script img

„Baukunst“ fliegt in die Luft

Hamm (dpa) — Der Kühlturm des stillgelegten Hochtemperaturreaktors THTR 300 in Hamm-Uentrop (siehe gestrige Reportage) wird nicht unter Denkmalschutz gestellt. Der Rat der Stadt Hamm lehnte am Dienstag abend einen entsprechenden Antrag des Landesamts für Denkmalschutz ab. Die Behörde hatte den 180 Meter hohen Turm als eine „historisch bemerkenswerte“ Großkonstruktion der bundesdeutschen Industriearchitektur bezeichnet. Die Seilnetzkonstruktion im Inneren des Turms finde sich nur noch beim Dach des Münchner Olympiastadions und beim deutschen Pavillon für die Weltausstellung 1967 in Montreal. Die Hammer Stadtverwaltung hatte als Untere Denkmalbehörde dagegen argumentiert, der Turm sei nur für eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren gebaut worden, die Seilnetzkonstruktion inzwischen marode. Zudem habe sich die Technik nicht bewährt. Der Turm fliegt nun in die Luft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen