: Töpfer knipst bulgarisches AKW aus
■ Bulgariens Regierung kündigt nach Interventionen von Reaktorminister Töpfer die Abschaltung zweier Schrottmeiler an/ Greifswalder Atomwerker würden gern bulgarischen Reaktor nachrüsten helfen
Berlin (taz) — Bundesumweltminister Klaus Töpfer in ungewohnter Rolle: Der Atomminister, der hierzulande mit Weisungen jede Atomanlage über die rechtlichen Hürden bringt, mutiert fürs ferne Bulgarien zum Ausstiegsminister. Die zwei ältesten Schrott-AKWs in Kosloduj an der Donau werden auf sein Drängen in den nächsten fünf Wochen abgeschaltet. Die anderen vier Reaktoren dort wollen die Bulgaren aber vorläufig erhalten.
In Greifswald hoffen die Atomtechniker unterdessen an der sogenannten „Ertüchtigung“ der baugleichen bulgarischen AKWs beteiligt zu werden. Cheftechniker Bernd Volkmann war in Kosloduj und gab der taz ein Interview. Greifswald könne für die Reaktoren Ersatzteile anbieten, zum Beispiel Teile für die Turbinenanlage. Die Greifswalder Atomkraftwerker bräuchten die Arbeit dringend. In Kosloduj sei zur Zeit die Arbeitsmoral durch immer schlechtere Bezahlung dahin.
Chancen haben die Greifswalder auch, weil die Bulgaren nur schwer auf den Atomstrom verzichten können. Im Winter benötigt das Land 7.500 Megawatt (MW) Strom. 4.500 MW könnte das Land ohne AKWs selbst erzeugen und 800 MW Strom aus der Sowjetunion importieren. Ohne Atomstrom fehlen 1.300 MW. Tagesthema SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen