: RIAS am Scheideweg?
■ Beim Sender haben SFB und concert concept vorgesprochen/ Finanzen für 1992 gesichert
Berlin. Rias 2 ist zur Zeit nicht nur bei den Hören das begehrteste Programm der Stadt. Die Konzertagentur »concert concept« will die erfolgreiche Mannschaft von Rias 2 übernehmen, und auch der SFB macht Avancen in Richtung Kufsteiner Straße. Der Konzertveranstalter Peter Schwenkow erklärte gestern, er wolle sich um eine Betreiberlizenz bemühen. In einem Brief forderte er den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen auf, die vom Senat vorgesehenen Voraussetzungen für eine Übernahme zu veröffentlichen. Er wolle mit einem finanzstarken Berliner Konsortium den publizistischen Auftrag des RIAS weiterführen. In der Kufsteiner Straße wurde das Angebot zurückhaltend aufgenommen. Wie ein Sprecher des Senders erklärte, habe es lediglich Gespräche einiger Redakteure mit Schwenkow gegeben. Innerhalb der Belegschaft seien die Meinungen geteilt, denn im Falle einer Privatisierung würde die Frequenz vom Kabelrat neu ausgeschrieben werden, zudem erhielte das Programm einen neuen Namen und müsse durch Werbung finanziert werden. Um die Zukunft der dreißigköpfigen Mannschaft zu sichern, führt RIAS-Intendant Drück seit Anfang der Woche Gespräche in eine ganz andere Richtung. Mit der Leitung des SFB wurde die Möglichkeit einer öffentlich-rechtlichen Weiterarbeit von Rias 2 ausgelotet. Dafür müßte erst eine der Frequenzen des SFB freigemacht werden.
Nachgedacht wird auch über eine Zusammenlegung mit Radio »4U«, eine Variante, die jedoch bei den Beteiligten auf keine große Gegenliebe stößt. Zwischen RIAS und SFB gibt es zur Zeit eine »Bedenkpause«. Die Spitze des SFB hat sich in Klausur begeben, um über die weiteren Geschicke des Senders zu beraten. An erster Stelle dürften dabei die Konsequenzen aus dem Scheitern des Nordostdeutschen Rundfunks stehen. Die Rede von Sparmaßnahmen macht an der Masurenallee ebenso die Runde wie eine erneute Programmreform. Allerdings, so wurde gestern erklärt, liege dem SFB auch die Zukunft des RIAS am Herzen. Eine Präzisierung wird für heute erwartet. Um die Zukunft des RIAS hat sich mittlerweile auch die Bundesregierung gesorgt. Wie zu erfahren war, hat sie den Sender auch im vorgestern beschlossenen Haushalt für das 1992 mit 100 Millionen Mark bedacht. dr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen