: Bundesrat gegen Bundeshaushalt?
Köln (ap/afp) — Der SPD-Fraktionsvorsitzende Hans-Jochen Vogel hat angekündigt, daß die sozialdemokratische Mehrheit im Bundesrat bei den Beratungen zum Bundeshaushalt dem Abbau von Subventionen in der jetzt vom Kabinett beschlossenen Form nicht zustimmen werde. Kritik übte der SPD-Fraktionschef vor allem an den Kürzungen für die Werften und den Steinkohlebergbau. Auch der Abbau bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Westdeutschland sei „überaus bedenklich“. Möllemann wies die Kritik des SPD-Fraktionsvorsitzenden als „argumentatives Herumgeeiere“ zurück.
Auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird dem Plan der Bundesregierung zum Subventionsabbau möglicherweise nicht zustimmen. Der CDU-Abgeordnete Wolfgang Vogt äußerte die Erwartung, daß das vom Kabinett beschlossene Paket zum Subventionsabbau „keinen Bestand haben wird“, weil darin „viele Luftbuchungen“ enthalten seien.
Vogt, der auch stellvertretender Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse ist, erklärte, der vorgesehene schrittweise Abbau der Mineralölsteuerbefreiung für Luftfahrt und Binnenschiffahrt zum Beispiel müsse „erst einmal in der EG durchgeboxt werden“. Und für die Kürzung der Kokskohlenbeihilfe fehle ein energiepolitisches Gesamtkonzept. Direkte Kritik übte Vogt auch an Wirtschaftsminister Jürgen Möllemann selbst: „Die gesamte Koalition leidet unter dem Theater, das Möllemann inszeniert hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen