piwik no script img

Helgoland-Informationen

■ Wie geht es hin und her, was kostet es?

Bis zum 29. September kann die BremerIn jeden Tag mit Bahn und Boot nach Helgoland anreisen. Der sogenannte „Seebäder- Zug“ fährt täglich in Bremen- Hauptbahnhof um 8.18 Uhr ab. An der Columbus-Kaje in Bremerhaven ist Umsteige-Station und die PassagierIn begibt sich an Bord der „Helgoland“. Das weiße Seebäderschiff braucht drei Stunden bis zu seinem Ziel. Wer am gleichen Tag zurückfährt, trudelt abends um 20.33 Uhr wieder im Bremer Hauptbahnhof ein.

Kosten: Die verbilligte Tagesausflugskarte, 2. Klasse, gibt's für 58 Mark. Die normale Rückfahrkarte, 2. Klasse, kostet für Aufenthalte bis zu einem Monat 100,80 Mark.

Unterkunft: Für dieses Wochenende ist Helgoland so gut wie ausgebucht: Das Inselfest wird begangen.

Für den Rest des Sommers sind immer noch Zimmer frei. Die Preise reichen von 30 Mark (Privatquartier) bis 83 Mark (Hotel, Zi. mit Dusche und WC).

Nähere Auskünfte gibt die Kurverwaltung, Tel. 04725/80862, oder VermieterInnen direkt durchtelefonieren. Ebenfalls möglich auf Helgoland: Billig-Urlaub auf dem Campingplatz oder im Selbstversorger-Bungalow.

bd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen