piwik no script img

In sieben Synagogen erklang das Kol Nidre

■ Jom Kippur überall auf der Welt/ Auch die etwa 8.000 Berliner Juden feiern heute den Versöhnungstag/ Das Fasten bis zum Einbruch der Dunkelheit ist wesenlicher Bestandteil des Sühneritus/ Gottesdienste den ganzen Tag

Berlin. Die Juden in der ganzen Welt feiern heute den heiligsten Tag des jüdischen Jahres, den Jom Kippur, oder Versöhnungstag genannt. Der Jom Kippur bildet den Abschluß der Jamim Noraim, der zehn Bußtage, beginnend mit dem jüdischen Neujahrsfest am Rosch Haschana. Dieser Tag, an dem die Juden vor Gott die Verzeihung ihrer Sünden erbitten, die Gräber ihrer Angehörigen besuchen und sich mit ihren Feinden aussöhnen sollen, wird gefeiert wie ein Sabbat, wie ein Sabbat aber für das ganze Jahr. Zum Sühneritus gehört das strenge Fasten bis zur festlichen Mahlzeit bei Einbruch der Dunkelheit und wiederholte Besuche in der Synagoge.

Der Jom Kippur beginnt bereits am Vorabend, das heißt, er begann gestern abend mit feierlichen Gottesdiensten in allen Berliner Synagogen. Den Auftakt des Gottesdienstes bildet das Kol Nidre, eine Melodienfolge, die so alt ist, daß keiner mehr weiß, wann sie eigentlich entstand. Der Text, der zu diesem dreimal wiederholten Lied gesungen wird und im Rhythmus nicht auf die Melodie bezogen ist, ist noch älter, nicht einmal in hebräischer, sondern in aramäischer Sprache gehalten. Die Worte enthalten eine Formel in der alle im vergangenen Jahr gegebenen Gelübde, Entsagungen, Gelöbnisse aufgelöst und für ohne Bestand erklärt werden.

In allen jüdischen Synagogen ist das Kol Nidre der liturgische Höhepunkt des Jahres. Der Komponist Max Bruch hat das Kol Nidre durch seine Orchestervertonung auch in der nichtjüdischen Welt berühmt gemacht.

Kanzelreden sind am Vorabend des Jom Kippur selten. Heinz Galinski, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde hielt gestern eine Rede in der Synagoge in der Rykestraße, der einzigen Synagoge die gestern abend ohne Platzkarten zu besuchen war. Heute am eigentlichen Fest- und Fastentag sind alle Synagogen den ganzen Tag geöffnet und Gottesdienste finden ab 9 Uhr morgens statt. aku

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen