: Lebenshaltung im Osten um 17,8 Prozent höher als vor einem Jahr
Wiesbaden (dpa) — Die Kosten der Lebenshaltung sind in den neuen Bundesländern im August um 17,8 Prozent höher als vor einem Jahr und 0,1 Prozent höher als Mitte Juli gewesen. Das berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag. Die kräftigsten Veränderungen gegenüber August 1990 gab es bei der Energie, allerdings ohne Kraftstoffe, mit 153,5 Prozent und bei Dingen des persönlichen Bedarfs mit 33,6 Prozent.
Teurer wurden auch Güter für Verkehr und Nachrichtenübermittlung (plus 23,4 Prozent) sowie Bildung, Unterhaltung und Freizeit (plus 25,3 Prozent). Die Wohnungsmieten kletterten gegenüber August 1990 um 2,8 Prozent, während für Bekleidung und Schuhe (plus 18,5 Prozent) und Nahrungs- und Genußmittel (plus 9,1 Prozent) deutlich mehr gezahlt werden mußte.
Für Vier-Personen-Arbeitnehmerhaushalte mit höherem Einkommen kletterte der Preisindex um 17,2 Prozent, für Haushalte mit mittlerem Einkommen um 18,9 Prozent, während Zwei-Personen-Rentner-Haushalte mit plus 16,8 Prozent etwas günstiger wegkamen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen