: USA: Weltspitze der Armut
Einer in fünf europäischen Ländern sowie den USA und Kanada erstellten Studie zufolge leben 40 Prozent der amerikanischen Haushalte mit Kindern unterhalb der Armutsgrenze. Nach der von der Washingtoner Forschungseinrichtung für politische und wirtschaftswissenschaftliche Studien veröffentlichten Untersuchung sind das mehr als doppelt so viele Haushalte mit Kindern wie in Deutschland, wo aufgrund von größtenteils aus der Zeit vor der Wiedervereinigung stammenden Daten ein Prozentsatz von 18,8 Prozent ermittelt wurde. Die alte Bundesrepublik kam damit auf einen Mittelplatz vor Kanada mit 30 und Großbritannien mit 25 Prozent Haushalten, in denen Kinder in Armut aufwachsen. Für die Niederlande, Frankreich und Schweden lauten die entsprechenden Zahlen 13,1, 9,1 und 5,3 Prozent. In der zweiten Hälfte der 80er Jahre sind 18,1 Prozent der Amerikaner arm geworden — doppelt so viele wie in den anderen sechs Ländern. Die USA, so die Studie, seien „die einzige westliche Nation, der es nicht gelang, einem größeren Teil ihrer Armen ein Mindestmaß an Einkommenssicherheit zu geben“. (ap/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen