: Opel: Metaller begraben Kriegsbeil
Bochum (taz) — Der seit Jahren währende Streit innerhalb der IG Metall im Bochumer Opel-Werk scheint endgültig beigelegt. Am vergangenen Wochenende einigten sich die beteiligten Parteien darauf, das Kriegsbeil zu begraben und künftig „offen und konstruktiv“ zusammenzuarbeiten. Grundlage der Versöhnung ist eine Erklärung, in der sich die Oppositionellen, die im Opel- Betriebsrat über 14 von 34 Mandaten verfügen, verpflichten, künftig nicht mehr außerhalb der IG-Metall-Gremien zu agieren. „Meine Kritik“, so heißt es wörtlich in der persönlichen Verpflichtungserklärung, „werde ich in unsere IG Metall einbringen und dort für meine Auffassungen streiten.“ Im Gegenzug sichert die IG-Metall-Ortsverwaltung den Oppositionellen zusätzliche Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte zu. Die schon für unwirksam erklärten Ausschlüsse von 9 Gewerkschaftern sind damit endgültig vom Tisch, ebenso wie die 37 Funktionsverbote und zahlreichen Rügen. J.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen