: Bundestags-Kommission empfiehlt der Bundeswehr eine Berufsarmee
Bonn (afp) — Eine von der Bundesregierung einberufene Kommission unabhängiger Experten ist nach rund einjährigen Untersuchungen zu dem Urteil gelangt, daß „in langfristiger Perspektive“ geprüft werden soll, die Bundeswehr in eine nur aus Freiwilligen bestehende Berufsarmee zu verwandeln.
Auch wenn „bündnispolitische und militärische Gründe mittelfristig für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und die Dauer des Grundwehrdienstes von zwölf Monaten sprechen“, schwinde die „gesellschaftliche Akzeptanz“ für sie, so die Experten nach Angaben des Springer-Blattes 'Die Welt‘. Gleichzeitig werde es angesichts der Veränderungen in der Weltpolitik schwieriger, für die Wehrpflicht eine allgemeine politische Begründung zu formulieren.
Deshalb empfehle die Kommission, „sorgfältig und rechtzeitig“ zu prüfen, „ob Freiwilligenstreitkräfte in langfristiger Perspektive nicht an die Stelle der allgemeinen Wehrpflicht treten sollten“. Der Leiter der Kommission Jacobsen will Bundeskanzler Helmut Kohl den Bericht morgen übergeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen