: Uhl: Wedemeier soll zahlen
■ Arbeitslosenberater von Sozialsenatorin „tief enttäuscht“
Die „Lobby für die Armen“ ist von ihrer“ zuständigen Senatorin „tief enttäsucht“. Der Grund: Bei einem Gespräch in der vergangenen Woche zeigte Sozialsenatorin Sabine Uhl keinerlei Neigung, den verschiedenen Arbeitsloseninitiativen feste Stellen zuzusagen.
Vertreter des Paritätischen, der Bremischen Evangelischen Kirche, der AGAB und örtlicher Arbeitslosentreffs hatten gefordert, das ABM-Stellenkarussell endlich durch drei feste Stellen für die Arbeitslosenberatung zum Stehen zu bringen. Denn die Personalsituation zum Beispiel bei der AGAB wird prekär. Immer weniger MitarbeiterInnen sind bereit, sich auf eine ungewisse ABM-Zukunft einzulassen. Doch eine Zusage sich für die Einrichtung von festen Stellen einzusetzen, war von Sozialsenatorin Uhl nicht zu erhalten. Ganz im Gegenteil: „Wir mußten uns darüber belehren lassen, daß die Sozialsenatorin sich nicht als –primäre Adressatin' für die Absicherung dieser Arbeit versteht“, resümmierten die Organisationen nach dem Gespräch. Uhl hatte die Forderung nach festen Stellen kurzerhand an Bürgermeister Klaus Wedemeier weiterverwiesen, der als Arbeittssenator Herr über Stamm- und ABM-Kräfte ist.
„Wer fühlt sich in dieser Stadt für eine Arbeit mit den 40.000 Arbeitslosen, die 10.000 Langzeitarbeitslosen und die 40.000 SozialhilfeempfängerInnen zuständig“, fragen sich die Organisatoren und wenden sich nach ihrer Schlappe bei Uhl jetzt fordernd an Bürgermeister Klaus Wedemeier: „Die Zeit des Wartens und Verschoben-Werdens ist vorbei!“
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen