: Drastische Beschneidung der Versorgung eines Aids-Kranken
Tiergarten. Das Bezirksamt Tiergarten hat die häusliche Versorgung eines schwerkranken Aids-Patienten von 24 auf 12 Stunden verkürzt, obwohl es dem Mann nach Auskunft eines Pflegers vom zuständigen Betreuer-Team der Arbeiterwohlfahrt Charlottenburg zusehends schlechter geht.
Der Krankenpfleger sieht die drastische Beschneidung der Versorgung des Kranken allein darin begründet, daß Geld gespart werden soll. Anscheinend lasse sich der zu pflegende Mann in den Augen des Amtes zu viel Zeit zum Sterben. Der Patient, der mittlerweile nur noch zeitweise ansprechbar ist, hatte sich ausdrücklich gewünscht, von den ihm vertrauten Betreuern gepflegt zu werden, um zu Hause sterben zu können. Deshalb wollen die Betreuer der Arbeiterwohlfahrt trotz der Behördenentscheidung versuchen, die Hauspflege so lange und so gut es ihnen möglich ist aufrechtzuerhalten. Beim Bezirksamt Tiergarten haben sie sich bereits dafür eingesetzt, daß Sozialstadtrat Ernst die Entscheidung rückgängig macht. knj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen