piwik no script img

“Hetzkampagne beenden“

■ Plakat der „Nationalistischen Front“ überklebt

An der Kreuzung Schule in der Vahr / Kurfürstenklinik steht eine große Plakatwand. Die „Nationalistische Front“ wollte sich hier mit Sprüchen wie „2/3 unseres deutschen Volkes sind für Ausländer raus“ für die Wahlkampfzeit verewigen. Seit gestern nachmittag sind diese Parolen nicht mehr zu lesen. Der Dachverband der Ausländer-Kulturvereine in Bremen und 20 betroffene Bürger haben die Hetz-Plakate überklebt und übersprüht.

„Dem Haß keine Chance“ und „Ausländer rein“ heißt es jetzt. Außerdem schmücken bunte Friedenszeichen die Wand. Mit dieser Gegenaktion will man auf die Hetzkampagne der NF aufmerksam machen. „Wir wollen diese Volksverhetzung einfach nicht mehr hinnehmen“, begründet DAB-Sprecherin Gule Iletmis symblische Aktion. „Ich konnte hier einfach nicht mehr ruhig vorbeigehen, ohne etwas zu unternehmen.“

In den letzten Tagen hätten die Ereignisse in Hoyerswerda eine Pogromstimmung deutlich gemacht, und man wollte nicht mehr tatenlos zusehen, wie sich der Ausländerhaß auf Bremer Plakatwänden fortsetzt.

A.P.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen