piwik no script img

Alte Fehler nicht wiederholen-betr.: "B-90-Gründung: Ganz ohne Wasserpistolen", "Wir haben ein Stückchen Selbstbewußtsein in die EInheit eingebracht", taz vom 23.9.91, "Für eine schrittweise Annäherung", "Tertium datur", taz vom 24.9.91

betr.: „B-90-Gründung: Ganz ohne Wasserpistolen“, „Wir haben ein Stückchen Selbstbewußtsein in die Einheit eingebracht“, taz vom 23.9.91, „Für eine schrittweise Annäherung“ „Tertium datur“, taz vom 24.9.91

Mathias Geis betont in seiner Berichterstattung zum Gründungstreffen des Bündnis90 die Unterschiede dieser neuen Partei zu den Grünen, die sich durch „die Wahl der profiliertesten und überzeugendsten Personen“ und durch eine „alternative politische Kultur“ manifestieren.

Dabei vergißt er, daß der „Rest“ des Neuen Forums, der gesamte Unabhängige Frauenverband (UFV) und Menschen aus der Vereinigten Linken (VL) und der PDS durchaus zu den „RevolutionärInnen“ des Umbruchs in der DDR gehörten und neben Bündnis90 den anderen Teil des Spektrums darstellen, das analog von den alten West-Grünen vertreten wurde.

Der alte Strömungsstreit der Grünen bestand in seiner lähmenden, unproduktiven Form stellvertretend für notwendige inhaltiche Debatten über die Verortung der Grünen zu verschiedenen politischen Fragestellungen.

Die Gefahr besteht nunmehr, daß mit der Ausgrenzung der oben genannten Teile der BürgerInnenbewegung Ostdeutschlands das Führen inhaltlicher Debatten beim Bündnis90 unterlassen wird.

Eine neu zu konstituierende Partei aus der BürgerInnenbewegung (nicht nur Bündnis90) und den Grünen darf weder alte Fehler wiederholen, noch zu einem langweiligen, weil utopie- und debattenlosen, stromlinienförmigen Club aus Parlaments- und RegierungsvertreterInnen werden. Dabei hilft das Polemisieren gegen das Erneuerungsbestreben der — derzeit wenig öffentlichkeitswirksamen — Bundes-Grünen (Beispiel: „grau-grüner Bundesvorstand“, „basisdemokratisch unterfütterter Prominentenhaß“) überhaupt nicht, um eine wählbare Alternative auf Bundesebene neu zu konstituieren. Rüdiger Brandt, (West-)Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen