: Tanz auf dem Geysir
■ Islands Kicker blamieren Spanien mit 2:0, aber die Färöer Inseln boykottieren den Aufstand der „Kleinen“
Berlin (dpa/taz) — 6.000 Zuschauer in Reykjavik, der Hauptstadt des Landes der Geysire, wurden für ihre unerschütterliche Treue zur isländischen Fußball-Nationalmannschaft belohnt. Orlygsson (71.) und Sverisson vom VfB Stuttgart (78.) blamierten Spanien mit ihren Toren im Europameisterschafts-Qualifikationsspiel der Gruppe 1. Allerdings kommt Islands Aufwind ein wenig zu spät, denn Frankreich ist in dieser Gruppe mit makellosen 10:0 Punkten längst allen entflogen.
In Moskau eroberte die ungarische Elf einen EM-Punkt in Gruppe 3 von der „Sbornaja“. Kiprich hatte die Magyaren nach Vorarbeit des Ex-Frankfurters Detari sogar mit 1:0 in Führung gebracht, aber Schalimow (38./Elfmeter) und der neue sowjetische Star Kantschelski (49.) konterten für die UdSSR. Den 2:2-Schlußstand stellte wiederum dann Kiprich her. Nun empfängt die sowjetische Elf die Italiener zum entscheidenden Spiel, in dem die Azzuri unbedingt gewinnen müssen.
Die Generalprobe ging für Italien schon einmal daneben, denn Bulgarien siegte in einem Länderspiel in Sofia mit 2:1. Kostadinow (9.) und Stoitschkow (49.) kickten die Balkan-Balltreter mit 2:0 in Front, ehe Giannini in der 55. Minute wenigstens der Anschlußtreffer für den WM-Dritten gelang. In Oslo gewann die CSFR gegen Norwegen 3:2.
Nicht gerade überraschend gelang Dänemark in Gruppe 4 ein klarer 4:0-Sieg gegen die Färöer Inseln, die gemeinerweise ihr Heimspiel wieder im schwedischen Landskrona austragen mußten, obwohl sie inzwischen einen eigenen Rasenplatz besitzen. Vor 5.000 Zuschauern erzielten Christofte (2.), der Schalker Christensen (7.), Pingel (72.) und Vilfort (77.) die völlig überflüssigen Tore für Dänemark, das nun auf einen Ausrutscher des Tabellenführers Jugoslawien wartet.
Gruppe 1: Island - Spanien 2:0, Tabelle: 1. Frankreich 12:0, 2. CSFR 8:4, 3. Spanien 4:6, 4. Island 4:10, 5. Albanien 2:10. Nächste Spiele: 12. Oktober: Spanien - Frankreich; 16. Oktober: CSFR - Albanien; 13. November: Spanien - CSFR und Frankreich - Island.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen