: Das Brandenburger Tor bleibt zu — vorerst
■ Heftiger Widerstand der SPD/ Öffnung am 9. November?
Berlin. »Das Tor der Deutschen« wird nun doch nicht am 3. Oktober für Linienbusse, Taxis und Fahrräder geöffnet. Der ursprüngliche Senatsbeschluß war am Donnerstag abend im Abgeordnetenhaus auch auf heftige Kritik des Koalitionspartners SPD gestoßen. Bausenator Wolfgang Nagel gab die neue Entscheidung des Senats vor dem Parlament bekannt, erklärte aber, der Senat halte grundsätzlich am Beschluß vom 17. September fest, die Teilung der Stadt an dieser Stelle zu überwinden. SPD-Fraktionschef Ditmar Staffelt machte geltend, die Angelegenheit sei zu wichtig und zu umstritten, als daß die Exekutive allein darüber entscheiden könne. Nagel bat das Parlament, zügig über die Öffnung zu beraten. Der Regierende Bürgermeister blieb dagegen bei der Haltung, im System der Gewaltenteilung bleibe die Öffnung als Verkehrsverordnungsmaßnahme Sache der Regierung. Nach den neuesten Senatsplänen soll das Tor jetzt an einem anderen geschichtsträchtigen Datum, dem 9. November geöffnet werden. Bis dahin soll geklärt werden, ob das Bauwerk durch den Verkehr Schaden nehmen könne. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen