: Gastkommentar: Franke: Rot-Grün auf Jahre
GASTKOMMENTAR
Franke: Rot-Grün auf Jahre
Nun muß sie aufgearbeitet werden, die Katastrophe. Wer aber soll es tun? Wenn ein Spitzenkandidat 12 Prozent verliert, ist er fällig. Wer aber soll ihn ersetzen? Die Bremer SPD besitzt keine innerparteiliche Opposition. Alle ihre Wortführer sind in den letzten Jahren entweder ins innerparteiliche Machtkartell eingeknüpft worden und haben mit ihrem Aufstiegsopportunismus die Parteilähme bewirkt oder sind resignierend ins Aus gegangen.
Die Erneuerungsmannschaft, die Alternativdenker gibt es nicht. Scherf kann Wedemeier nicht ablösen, genauso wenig kann es Grobecker. Beide haben entweder die bisherige Macherei mitgetragen wie Scherf oder mitinszeniert wie Grobecker. Schade, daß Vera Rüdiger nicht mehr will. Jetzt wäre sie gefordert. Über die Fraktionsspitze mit dem ausgebrannten und einfallslosen Dittbrenner und den Landesvorstand braucht kein Wort gesagt zu werden. Wer also rechnet nach dieser Niederlage ab? Blessing hat recht: Sie ist wirklich hausgemacht. Bei derlei Katastrophen rollen üblicherweise Köpfe, wie es noch Momper schmerzlich erfahren mußte.
Die Bremer SPD wird notgedrungen zur Tagesordnung zurückkehren müssen, weil sie keine anderen Köpfe hat. Die einzige Konsequenz aus dem Debakel kann nur sein: Sie muß sich auf ein Dauerbündnis mit den Grünen einrichten. Die absolute Mehrheit ist für Legislaturperioden dahin. Eine große Koalition bietet keinen Ausweg. Nölle hat aus Bonn keinerlei Zusagen für finanzielle Hilfen für Bremen - wer keine Mitgift bringt, bekommt keine Ehe. Die neue Bremer Konstante heißt Rot- Grün. Solange, bis dieses Bündnis zu einer neuen SPD geführt hat. Aber das wird lange dauern. Thomas Franke (SPD), Bildungs-
Senator a.D.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen