piwik no script img

Rauhhaardackel als Stadtneurotiker

Immer mehr Köter kommen auf die Couch. Angeblich reagieren Vierbeiner „auf die Aura des Menschen“. Am verhängnisvollsten scheint diese Aura die Großstädte zu durchwehen. Rund die Hälfte der 30.000 Hunde in München, schätzt Tierheilpraktikerin Petra Beck, sei „mit psychischen Problemen belastet“. Schon gibt es sechs Heilpraktiker-Praxen zur Linderung hündischer Seelenqualen, und glaubt man den Schilderungen der Therapeuten, gehen 70 Prozent aller Zipperlein aufs Konto eines empfindsamen Hunde-Gemüts. Wer einmal erlebt hat, welche Horden schicker Menschen auf Münchens Leopoldstraße ihre kostbaren Barsois, Afghanen oder Huskies präsentieren, der versteht den Pudel, der dem Rassehunde-Schauen dadurch zu entgehen suchte, daß er ein gut Teil seiner Haare abstieß. Mit Homöopathie und Akupunktur, Aroma- oder Farbtherapie werden dergleichen psychische Auffälligkeiten dann wieder kuriert. Von einer Urschrei- Therapie für Pitbulls ist indessen noch nichts bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen