: Millionen-Strafe für Machos
Los Angeles (dpa) — Eine 48jährige Angestellte des US-Ölkonzerns Texaco Inc. soll nach der Entscheidung eines Gerichts in Los Angeles 17,66 Mio. Dollar (knapp 29 Mio. Mark) dafür erhalten, daß der Konzern ihr bei Beförderungen mehrfach männliche Kollegen vorzog. Texaco kündigte Berufung an. Wenn das Urteil bestehen bleibt, wäre die Summe weltweit die bei weitem höchste in einem Fall von Geschlechter-Diskriminierung. Janella Sue Martin, die immer noch für Texaco arbeitet, erhielt von der Jury zunächst 287.973 Dollar als Ausgleich für Mindereinnahmen als Folge der Konzernentscheidungen. Dann wurden ihr 2,37 Mio. Dollar für andere Schäden wie „Schmerz, Leid und Verlust ihrer Fähigkeiten“ zugesprochen, und am Donnerstag schließlich wurde dem Konzern eine zusätzliche Buße über den Schadensersatz hinaus auferlegt, die nach amerikanischem Recht möglich ist. Sie wurde von der Jury mit 15 Mio. Dollar beziffert, weil, wie Jury-Sprecher Rodney Hoard sagte, „an Texaco ein Exempel statuiert werden sollte“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen