piwik no script img

Daimler-Grundstück halb geschenkt

■ Ohrfeige der EG-Kommission für Berliner Senat/ Potsdamer Platz war das Doppelte wert

Berlin (taz) — Zu billig, befindet die EG-Kommission, hat der Berliner Senat den Potsdamer Platz im letzten Jahr an Daimler-Benz verkauft. Ob das Grundstücksgeschäft rechtmäßig war, soll bis Ende Oktober entschieden sein. Der „Gutachterausschuß für Grundstückswerte in Berlin“ hatte auf Bitten der EG Anfang Juli ein Zweitgutachten über den Grundstückspreis erstellt. Das 68 Seiten umfassende Papier — das der taz vorliegt — beziffert den Verkehrswert für das gut 60.000 Quadratmeter große Areal am Potsdamer Platz mit 179,7 Millionen Mark. Die Summe ist fast doppelt so hoch wie die von Beamten der Senatsbauverwaltung im April 1990 als Verkehrswert ermittelten und von Daimler bezahlten knapp 93 Millionen. Dem Stuttgarter Konzern könnte somit eine Nachzahlung ins Haus stehen.

Nach Auffassung von Michaele Schreyer (AL/ Grüne) bestätigt das Zweitgutachten die AL-Kritik am Vertrag mit Daimler-Benz in zweierlei Hinsicht: Der politische Freundschaftspreis, mit dem der Platz an Daimler verschenkt wurde, „war zu niedrig“. Zum anderen sei „die vertragliche Festschreibung der Baumasse an diesem Standort zu hoch“, so die AL-Umweltpolitikerin. Letzteres wurde auch von der Jury des derzeit in Berlin laufenden Städtewettbewerbs Potsdamer/Leipziger Platz kritisiert.

Wirtschaftssenator Norbert Meisner (SPD) indessen blieb dabei, daß der im letzten Jahr mit Daimler- Benz vereinbarte Preis „der vernünftigere Preis“ gewesen sei. Die Gutachter hätten offensichtlich Schwierigkeiten gehabt, sich in die Situation im April 1990 hineinzuversetzen, obwohl schon „mitschwinge“, daß es sich beim Potsdamer Platz um den Kernbereich der Bundeshauptstadt handele. Mit einer raschen Entscheidung der EG, so Meisner, rechne er nicht.

Für ihr abweichendes Ergebnis nennen die Gutachter mehrere Gründe. Während die Senatsexperten ein Gebiet „südlich des Landwehrkanals“ mit Bodenrichtwerten zwischen 900 und 1.100 Mark als Vergleichsmaßstab zugrunde gelegt hätten, habe sich der Gutachterausschuß für das „Vergleichsgebiet Ernst-Reuter-Platz/Hardenbergstraße“ entschieden, in dem damals Richtwerte zwischen 2.000 und 2.500 Mark geherrscht hätten. Zudem stelle die Größe des Grundstücks, so die Gutachter, „einen Seltenheitswert im Kernbereich einer Metropole“ dar. abc/hmt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen