: Daimler Benz: Schröders Olympia-Pläne unseriös
■ Konzernsprecher warnt vor falschen Hoffnungen
Der Sprecher der Daimler-Benz AG, Matthias Kleinert meldete Zweifel an den Plänen der niedersächsischen Regierung, für eine Weiterführung des Wilhelmshavener Olympia-Werkes praktikabele Vorschläge bereitzuhalten. Kleinert bestätigte zwar Gespräche „zur Weiterführung des Daimler-eigenen Olympia-Werkes auf Arbeitsebene“ mit der niedersächsischen Landesregierung. Kleinert verwies jedoch auf inzwischen „in der Öffentlichkeit und in der Belegschaft aufgekommene erhebliche Zweifel an der Seriosität des Vorgehens von Schröder“.
Kleinert meinte, wenn sich nach Prüfung der niedersächsichen Vorschläge herausstellen sollte, daß sie weder unternehmerisch durchführbar noch wirtschaftlich machbar seien, „dann würde dies gegenüber den betroffenen Arbeitnehmern nicht verantwortbar sein, weil dann völlig falsche Erwartungen geweckt wurden“.
Die Gespräche würden auf der Basis einer zwischen dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD), Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter und dem AEG-Vorstandsvorsitzenden Stöckl am 1. Oktober getroffenen „Verabredung“ geführt. Danach hatte sich die niedersächsische Regierung „zur Teilfortführung der Beschäftigung am Olympia-Standort Wilhelmshaven bereiterklärt, in eigener Regie und unternehmerischer Verantwortung“ Vorschläge zu unterbreiten und Maßnahmen zu ergreifen.
Gegenwärtig sind im Werk Olympia-Werk Roffhausen bei Wilhelmshaven rund 2.700 Mitarbeiter beschäftigt. Der Vorstandsvorsitzende der Daimler- Benz-Tochter AEG, Ernst Stöckl, wird in dieser Woche erneut in die USA reisen, um mit einer amerikanischen Firma die Möglichkeit einer Übernahme von kleineren Teilen der AEG Olympia in Wilhelmshaven zu prüfen. Eine Entscheidung über Olympia soll Ende Oktober fallen.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen