piwik no script img

Nachgefragt: Wackeln wird bestraft

Die Wahlergebnisse in Niedersachsen sehen insgesamt eine stabilisierte SPD. Was läßt das für Rückschlüsse auf das Bremer SPD-Debakel zu?

Horst Isola (stv. SPD-Vorsitzender): Es hat sich sicherlich ausgezahlt, daß die niedersächsische SPD und die rot- grüne Landesregierung bei dem Thema Asylrecht nicht in Panik geraten ist, sondern ihre Position durchgehalten und vermittelt hat.

Unterstreichen die niedersächsischen Kommunalwahlen nicht die These, daß die Verluste der Bremer SPD zum überwiegenden Teil hausgemacht waren?

Das Wahlergebnis in Bremen ist sicherlich auch darauf zurückzuführen, daß wir beim Asylrecht populistisch gewackelt haben. Und dieses Verhalten erklärt den Zulauf zur DVU und teilweise zu CDU.

In Niedersachsen ist zu beobachten, daß die Rechtsradikalen, wo sie kandidiert haben, im Vergleich zu Bremen relativ schwach geblieben sind. Sehen Sie sich dadurch in ihrer Kritik an der Senatslinie bestätigt?

Die Wähler honorieren eine Veränderung politischen Verhaltens nach rechts nicht. Sie wählen dann das rechte Original. Fragen: hbk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen