: „Autoteilen“ europaweit
Beckenried (dpa) — Das „Autoteilen“ zum Nutzen von Umwelt und privatem Geldbeutel kommt in Fahrt. In Beckenried im Schweizer Kanton Nidwalden gründeten deutsche und Schweizer Vereine am Samstag den Dachverband „European Car-Sharing“ (ECS). Die neue Organisation will die Idee, daß viele Autofahrer wenige Fahrzeuge gemeinsam nutzen, europaweit verbreiten und die vor allem in Großstädten entstehenden Initiativen miteinander vernetzen. Die deutschen Gründungsmitglieder des Dachverbandes, als GmbH oder als Verein organisiert, kommen aus Berlin, Aachen, Bremen sowie Freiburg, Kassel und Kiel, wo zum Teil schon 400 Nutzer bis zu 28 Autos gemeinsam nutzen. In der Schweiz machen bereits über 800 Umweltbewußte mit, in Amsterdam treten Autoteiler ebenfalls in Aktion, und in Deutschland bereiten derzeit rund 30 neue Gruppen die Gründung vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen