: „lesbisch leben theater machen“
■ Theatertage, von und für Frauen, organisiert vom Bremer Frauenkulturbüro TheaLit, vom 11.-13. Oktober im Kubo / Ostertor
Natürlich alles for ladies only!
Freitag
Am Freitag gibt es im Kubo gleich zwei höchst weibliche Theaterereignisse: 19.30 Uhr: Die Verführung im Klostergarten, von und mit Mo und Meike aus Bremen, eine Parodie ohne Worte auf den Mythos der frommen Nonne, den asexuellen Pater, die sexgierige Hexe. 21.00 Uhr: Unterwegs nach Delphi, Die suche einer Frau nach einem Ort, wo ihr Herz brennen kann. Regie: Gisela Eitel
Wer lieber Videos von Aufführungen und Interviews angucken möchte, kann das ab 20 Uhr im Frauenkulturbüro.
Samstag
Am Samstag ist im Kubo Komikerinnenabend angesagt. 19.30: Le concert de Madame PiPaPo, von und mit Marion Bouillon, eine Tragikkomödie um eine verzweifelte Ansagerin und eine Konzertistin, die nicht erscheint. 21 Uhr: Acht blendende Schönheiten, von und mit Pia Hoffmann, Ellen Strobel, Hamburg. Gnadenlose Unterhaltung mit Mimik, Bewegung, Sprache und Gesang
Sonntag
Zum Theatergespräch mit den Schauspielerinnen lädt das Frauenkulturbüro am Sonntag nachmittag ein (16 Uhr, Auf der Kuhlen 34)
Erst am 14.11. folgt die Konzert- Performance. Les Reines Prochaines, die Bande aus Basel, nimmt für sich in Anspruch, „den Dilettantismus als künstlerisches Konzept“ zu betreiben; 20 Uhr, Institut Francais.
S.P.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen