piwik no script img

Arbeitslosigkeit in Bremen sinkt weiter

■ Noch knapp 30.000 Arbeitslose in Bremen

Auch im September ist die Zahl der Arbeitslosen in Bremen und Niedersachsen weiter gesunken. Vergangenen Monat betrug nach Angaben des Landesarbeitsamtes vom Dienstag in Bremen die Arbeitslosenquote im September 10,1 Prozent. In der Hansestadt wurden 29.823 Menschen als Arbeitssuchende registriert. In Niedersachsen waren 231.485 Arbeitnehmer ohne Beschäftigung, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,6 Prozent. Im Vormonat waren es noch 240.368 oder 7,9 Prozent.

Die insgesamt steigende Nachfrage nach Beschäftigten kam vor allem aus dem Dienstleistungssektor, wie zum Beispiel dem Handel. Eine gegenläufige Tendenz verzeichnet die Investitionsgüterindustrie, wie Maschinenbau, Elektro- oder Automobilindustrie. Hier gab es mehr Entlassungen als im Vergleichsmonat des Vorjahres, außerdem stieg der Anteil der Kurzarbeit. Im September gab es in Niedersachsen 9.766 Kurzarbeiter gegenüber 7.253 im August.

In beiden Bundesländern konnte die Arbeitslosigkeit am stärksten bei den unter 20jährigen abgebaut werden. Verhältnismäßig günstig waren die Beschäftigungschancen auch für die 20- bis 25jährigen. In Bremen entlasteten Maßnahmen der Regierung in starkem Maß den Arbeitsmarkt. 8.200 zuvor Arbeitslose waren Ende September in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme oder einer Fortbildung untergebracht. Gegen den allgemeinen Trend entwickelte sich die Arbeitslosenquote unter Ausländern. Im Gegensatz zu ihren deutschen Kollegen stieg bei ihnen die Arbeitslosenquote um 0,2 auf 16,3 Prozent. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen