piwik no script img

150. Todestag von Karl Friedrich Schinkel

Heute jährt sich zum 150. Mal der Todestag von Karl Friedrich Schinkel. Gerne hätten wir aus diesem Anlaß heute mehr Platz auf den Kulturseiten gehabt, um diesen Maler und Baumeister entsprechend zu würdigen. Allein die Umstände im Bauch des Wales lassen das nicht zu, so daß wir gezwungen sind, wahrscheinlich nicht zum letzten Male, wieder einmal als Zuspätkommende dazustehen. Morgen also mehr zu und von Karl Friedrich. Heute finden zwei Veranstaltungen statt, auf die wir hinweisen möchten. Der Architekten- und Ingenieur-Verein (AIV) legt heute um 12.30 Uhr mit Bausenator Wolfgang Nagel einen Kranz am Grabe Schinkels auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nieder. Um 19 Uhr gibt es in den Räumen des AIV dann eine Festveranstaltung zu Ehren K.F. Schinkels. Festredner sind Helmut Börsch-Supan und Peter Lemberg. In der Friedrichstädter Galerie wird um dieselbe Zeit, um 19 Uhr also, eine Ausstellung eröffnet, die den Abriß von Schinkels Allgemeiner Bauschule, Bauakademie genannt, dokumentiert. Warum in der Presseankündigung allerdings in apodiktischem Ton erst einmal eine Unterschung der Bau- und Gebrauchsgeschichte gefordert wird, ehe der Wiederaufbau diskutiert werden darf, leuchtet gar nicht ein. Wir werden darauf zurückkommen. Adressen: AIV, Bleibtreustraße 33, Berlin 15, Friedrichstädter Galerie, Stresemannstraße 27, Berlin 61. taz/Foto: Jochen Wermann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen