: Im Tivoli und im UT: "Zauber der Venus"
Vom Fernsehen kennen wir sie schon: die „Euro“-Produktionen, mit denen sich Europa im Verbund gegen die marktbeherrschenden Filme aus Amerika behaupten will. Was aber bei solchen Filmen rauskommt, für die ein italienischer Regisseur in Frankreich dreht mit deutschen Hauptdarstellern, die bei griechischer Filmmusik die Drehbuch-Dialoge eines Spaniers sprechen — das schmeckt so fad wie die EG-Tomate, weil das Spezifische der Länder auf Durchschnittskurs gebracht wird, damit die Euro-Produktion von Dänemark bis Portugal gemümmelt werden kann.
Von so geschmacksneutraler Hasenfüßigkeit ist „Zauber der Venus“ Lichtjahre weit entfernt - Lichtjahre: denn dieser Film leuchtet mit strahlend hellem Schein den Armleuchtern der Euro-Produktionen heim. Dies ist ein Film, der glüht vor Sinnlichkeit, der sprüht vor Witz, obwohl er auf den ersten Blick in seiner Konstruktion dem Eurokraten-Kopf entsprungen scheint: ein ungarischer Dirigent kommt nach Paris, um an der „Opera Europe“ Wagners „Tannhäuser“ zu inszenieren — mit Künstlern aus allen Ländern Europas. Doch dieser Film sucht eben nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner — er sucht den größten: den permanenten Streit, den Haß, die Vorurteile, die zwischen den Menschen, den Künstlern des Ensembles toben. Gefühle, die immer wieder die Arbeit an der Oper torpedieren, den Dirigenten zur Verzweiflung treiben. Die Oper, die schließlich doch zustande kommt - das ist Szabos Metapher für Europa. Das Chaos im Ensemble — zerstörerisch und produktiv zugleich — dies Chaos erst schafft jenen „Zauber“, der auch den schüchternen Dirigenten ( Niels Arestrup) und seine „Venus“, die Primadonna (Glenn Close), erfaßt — in einer der mitreißendsten Sich-Jäh- Verlieben-Szenen, die auf der Leinwand je zu sehen war. Und mit dem Chaos, dem Eigensinn, der komischen Borniertheit dieser Künstler verzaubert Szabo nicht nur die Leinwand — nein, er gibt den eleganten, schwingenden Erzählstil sogar an Wagners „Tannhäuser“ ab, dem alles Schwere, Deutsche plötzlich abzugehen scheint, der sich nun spiegelt in Glenn Close's strahlendem Gesicht und einem nicht mehr aus dem Kopf geht. „Es ist ein großer Blödsinn der europäischen Filmemacher“, sagte Szabo kürzlich in einem „Spiegel“-Interview, „daß sie gegen Amerika kämpfen. Wir haben das Gefühl verloren, die Zuschauer zu lieben und zu erreichen.“ „Zauber der Venus“ aber zeigt, daß Szabo sein Publikum sehr liebt und viel davon versteht, es zu erreichen. Sybille Simon-Zülch+
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen