: UdSSR-Kredite: Japanische Finanzkreise rechnen mit Stundung
Tokio (dpa/vwd) — Die sieben führenden westlichen Industrienationen (G-7) werden sich nach Ansicht japanischer Finanzkreise auf einen teilweisen Aufschub bei der Rückzahlung der sowjetischen Auslandsschulden verständigen. In Tokio wurde gestern sicher damit gerechnet, daß die G-7 bei ihrem Treffen am Freitag in Bangkok der Sowjetunion die Rückzahlung von mehreren Milliarden Dollar an alten Krediten für ein Jahr stunden werden. Die Auslandsschulden der UdSSR werden auf derzeit rund 70 bis 77 Milliarden Dollar (131 Milliarden Mark) geschätzt.
Vor einer übereilten Ausstattung der Sowjetunion mit frischen Krediten durch private Geschäftsbanken hat der Vorstandssprecher der Dresdner Bank, Wolfgang Röller, gewarnt. Eine Neufinanzierung durch die Banken könne erst in Frage kommen, wenn Klarheit über die Begleichung der Altschulden besteht, sagte Röller am Dienstag abend in Berlin.
Der Chef der zweitgrößten deutschen Privatbank sprach sich im Falle der Sowjetunion gegen einen Verzicht auf Schuldenrückzahlung aus. Moskaus Kreditschulden machten zwar bereits das 1,5fache der jährlichen Exportleistung aus, doch liege die Sowjetunion damit im Vergleich günstiger als andere Länder. So entsprächen die Schulden Polens dem Vierfachen seiner jährlichen Ausfuhren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen