: Kübelweise Haß
■ Die baskische Band Su Ta Gar
Der Tag war schön. Ein sonniger Oktobernachmittag versprach bald in einen launigen Abend überzugleiten, weiße Wolkengebirge zogen am Himmel, die Stadtluft süßlich erfüllt mit Herbstgeruch, ein frischer Wind wehte, die Arbeit war getan. Und dann das. Es hatte so harmlos angefangen. Ein freundlich lächelnder Musikredakteur, ein schneller Griff in die Schublade ganz unten, und schon rutschte die Platte in die nächststehende Tüte. Meine Tüte.
Was das mit dem Baskenland zu tun hat? Um offen zu sein, eine Menge. Das Baskenland hat aufzuweisen: die ETA, eine schweigende Mehrheit, viel Nationalbewußtsein, die höchste Junkie-Rate in Europa, eine seltsame Sprache, etwa so wie walisisch oder ein Südsee-Dialekt, die Band »Su Ta Gar« und, last but not least: kübelweise Haß pro Einwohnerkopf. Basatia muß völlig kaputt sein und die Basken sehr, sehr einsam.
Die Jungs von Su Ta Gar machen da keine Ausnahme. Aitor Gorosabel singt Zeilen wie »Kraftvoll vorwärts, bis zum Sieg, Feuer und Flamme, kämpfend ohne Rast, kraftvoll vorwärts, hart gegen den Feind, Feuer und Flamme, immer weiter Tag und Nacht«. Klingt irgendwie scheiße, aber man kann sich sicher sein, der meint es ernst. Todernst. »Es wird die Stunde der Wahrheit kommen, und sie werden für ihre Taten bezahlen, mein Kopf ist in Ketten gelegt und ich kannte den Haß wie meinen Vater«. Oh Mann, denkt sich das gerade von der letzten Depression genesene Wohlstandskind mit einem leichten Schauer in der Nackengegend. Das Kind geht.
Und der Fan in dieser Stadt? Der Fan hört die Musik. Speedmetal. Leicht hysterischer Engelsgesang auf heftigstem Geschrammel und sich überschlagenden Beats. Dann die Tonleiter rauf und runter und wieder weiter wie bisher. Standard halt, aber schnell und grundig. Ja, auch mit Rhythmuswechsel und amlagerfeuergezupften Intro. Das wär's. Live fühlt es sich wahrscheinlich so an, als sei man gerade von einem Panzer überrollt worden und hätte überlebt. Daher Achtung! Ulrich Clewing
Am Samstag, den 12. 10. im K.O.B.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen