piwik no script img

Reif für die Insel

■ Zwei weitere Talente verlassen den Berliner Fußball

Berlin (taz/dpa) — Zwei Berliner Amateurkicker wechseln als erste Fußballer aus dem Beitrittsgebiet in die englische Profiliga. Matthias Breitkreuz (20) und Stefan Beinlich (19) vom PFV Bergmann-Borsig Berlin überzeugten bei einem dreitägigen Test in Birmingham beim Erstdivisionär und Europapokalsieger Aston Villa die Verantwortlichen des Klubs. Nach zahlreichen Telefonaten mit ihrem Heimatverein und einem regen Fax-Verkehr zwischen den Vorständen haben der offensive Mittelfeldspieler Breitkreuz (11 Saisontore) und Stürmer Beinlich (9 Treffer) noch vor ihrer Abreise aus England ihre Verträge unterschrieben.

In der nächsten Woche sollen sie schon im Aufgebot des Vierzehnten der ersten Division stehen. Für die beiden Talente, die im Nachwuchsbereich dem Rekordmeister der DDR, dem damaligen Berliner Fußball-Club Dynamo, angehörten, beträgt die Ablösesumme zusammen 500.000 Mark. Die Verbindung zwischen den Vereinen kam durch einen holländischen Spielervermittler zustande, der Breitkreuz und Beinlich im Juli im Trainingslager von Bergmann- Borsig in Breda gesehen und später auch englische Klubs auf sie aufmerksam gemacht hatte.

Stefan Beinlich wurde in den letzten Wochen und Monaten schon von Bayer Uerdingen, Bayern München und vom 1. FC Kaiserslautern getestet. Matthias Breitkreuz hatte sich bei Schalke 04 vorgestellt, aber auch Hertha BSC und Stahl Brandenburg bekundeten Interesse. Nun frohlocken die Engländer über ihr Schnäppchen. bo.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen