: Asylkonzept diskutiert
■ Hannover will Bonner Vorschläge „sinnvoll umsetzen“
Die rot-grüne Koalition in Niedersachsen will das Bonner Asylkonzept „sinnvoll umsetzen“. Einzelne Teile des Konzepts lehnte der Koalitionsausschuß am Montag ab. So sei man sich einig, daß es innerhalb des Rechtsschutzes für abgelehnte Asylbewerber eine zweite Gerichtsinstanz geben müsse, sagte Hannes Kempmann von den Grünen im Anschluß an die Koalitionsgespräche. Auch die Anhörungen von zentraler Bundesbehörde und Ausländerämtern könnten zusammengelegt werden.
Geteilter Meinung war die Koalitionsrunde bei der Entscheidung, ob Asylbewerber nach einer 14tägigen Erstaufnahme in Gemeinschaftsunterkünften auf die Gemeinden verteilt werden können. Die Grünen wollten am Prinzip der Verteilung festhalten. Nach Angaben der Staatskanzlei wird überlegt, ob an den Verwaltungsgerichten wieder Asylkammern eingerichtet werden sollen. Um die Lage von Flüchtlingen in ihren Heimatländern besser einschätzen zu können, werde die Schaffung eines überparteilichen Gremiums mit Vertretern von UN-Flüchlingskommissariat und Flüchtlingsorganisationen wie amnesty erwogen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen