: Hermann Kieselhorst muß sitzen
■ Haftrichter sieht Fluchtgefahr / Oberstaatsanwalt: Keine Rache
Hermann Kieselhorst muß sitzen, zumindest erst einmal in Untersuchungshaft. Der Haftrichter am Amtsgericht bestätigte damit das Vorgehen der Staatsanwaltschaft, die gegen den Millionendieb wegen Steuerhinterziehung ermittelt und einen Haftbefehl beantragt hatte. Am Dienstag war Medienliebling Kieselhorst auf dem Weg zu einer Talk-Show in Berlin auf dem Bremer Flughafen vorläufig festgenommen worden.
„Mit Verlierer hat das nichts zu tun“, reagierte Bremens Generalstaatsanwalt Hans Janknecht auf Vermutungen, daß die Staatsanwaltschaft aus Rache dafür, von Kieselhorst zehn Jahre an der Nase herumgeführt worden ist, nun besonders hart reagiert. „Der weitverbreiteten Ansicht, daß Steuerhinterziehung ein Kavaliersdelikt ist, trete ich mit Nachdruck entgegen“, meinte Janknecht.
Kieselhorst wird vorgeworfen die Zinsgewinne aus seinem Millionendiebstahl nicht ordnungsgemäß in der Einkommensteuererklärung angegeben zu haben und darüber hinaus sein aus Diebstahl erworbenes Vermögen nicht versteuert zu haben. Kieselhorst drohen für diese Vergehen bis zu fünf Jahre Haft. Die Fluchtgefahr sieht Janknecht schon alleine dadurch begründet, daß sich Kieselhorst (Wohnsitz Kirchweyhe) 10 Jahre vor der Polizei verbergen konte.
Auch wenn Kieselhorst bereit ist, seine Steuerschuld schnellstens zu tilgen, wird ihm dies zunächst nur wenig nutzen. Janknecht: „Schadenswiedergutmachung hebt den Schuldvorwurf nicht auf, wird aber bei einem eventuellen Urteil strafmildernd berücksichtigt.“
hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen