: 20 Jahre Budensuche
■ Kasernen als Studentenquartiere
Foto: Birgit Piranivsky
Das Semester hat schon begonnen und trotzdem wissen rund 300 Studentinnen und Studenten in Bremen immer noch nicht, wo sie wohnen sollen. „Einige leben noch in Zelten, andere in der Jugendherberge, für 21 Mark die Nacht“, klagte gestern ein Mitarbeiter des AStA.
Also raus auf die Straße, in Bremens gute Stube, vor die Bürgerschaft. Da wollten gestern Mittag Studentenvertreter und Mitarbeiter des Studentenwerkes die Bremer über die Wohnungskrise informieren. „Das Problem der Wohnungsnot unter Studenten ist so alt wie die Universität, und der freie Wohnungsmarkt hat sich drastisch verschlechtert.“
Recht hat er, der Studienberater Hans-Joachim Tiefensee, denn das Verhältnis von Studierenden und Studentenwohnungen hat sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert. 1971 kamen auf etwa 4.000 Bremer Studenten 180 Plätze in Wohnheimen, im letzten Jahr kamen auf 23.000 Studierende 1.086 Wohnheimplätze. „Damit liegen wir im Bundesvergleich eindeutig an letzter Stelle“, beklagt Isa Dieckmann
vom Studentenwerk.
Mindestens 500 neue Wohnheimplätze forderten die Protestler gestern und staatliche Zuschüsse für Anmietungen durch das Studentenwerk. 300 Plätze werden in naher Zukunft möglicherweise schon bezugsfertig sein. Im Luisental hat das Studentenwerk 186 1-Zimmer-Appartments gekauft, weitere 114 stehen zum Verkauf an. Das Problem: Die Finanzierung läuft über Bundes-, Länder- und Eigenmittel. Insgesamt 7,8 Millionen Mark. Die kann das Studentenwerk nur zahlen, wenn das Land Bremen den Bundesanteil vorschießt. Denn das Bundesprogramm läuft bis 1994, und so lange will der Bauherr nicht warten.
Das wird aber kaum reichen. „Der Wohnungsmangel ist so groß, daß auch ungewöhnliche Wege beschritten werden müssen. Konkret schlagen wir u. a. die vorübergehende Nutzung leergewordener Kasernen vor, wie beispielsweise in der Neuen Vahr“, lautete die zentrale Forderung der Aktionisten gestern. mad
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen