piwik no script img

Kunstlicht: Kunst im Gewächshaus von Kunkel

■ Susanne Windelen / Michael Schreiber / pro art

Wie archäologische Fundstücke oder auch auf Baustellen Mitgenommenes wirken die Skulpturen der Westfälin Susanne Windelen; Gips, Beton und Armiereisen sind ihre Materialien, insbesondere die Gipsarbeiten bilden auf ihrer Oberfläche Hinweise auf den Entstehungsprozeß, auf die Gußformen ab. Pfeile, Schriftzüge, Markenzeichen etc. Es entstehen Fragmente von (Bau-)körpern, die sich, das gilt besonders für die Wandobjekte, mit ihrer mythischen Geschichte befassen. (Galerie Beim Steinernen Kreuz 1, bis zum 23.Nov.)

Für Anfang 1992 ist ein „Druckgraphiksymposium“ in Bremen geplant — mit internationaler Beteiligung. Vergessene oder neuralgische Orte in der Stadt sollen aufgesucht und mit den Mitteln der Druckgraphiker interpretiert, ironisiert, betont etc. werden. Im Vorfeld stellen jetzt die Organisatoren, die Werkstatt-Galerie Hohentorsheerstr.49, Künstlerverband BBK und Kunstsenator die eingereichten Entwürfe vor. Die Bremer Szene ist natürlich dabei, der Kasseler Jürgen Olbricht, der Niederländer Niels Staal, der Spanier Josep Dardana und GB-KünstlerInnen. Eine Jury entscheidet, ob bestimmte Arbeiten nicht ins Konzept passen. (Eröffnung heute um 20 Uhr, bis zum 19.11.)

„Pro Art — Kunst vor Ort e.V.“ nennt sich ein Produzentenverein, der, neben seiner Galerie in Peterswerder, in Bremen unübliche Ausstellungsplätze wie Kneipen mit professioneller und Laien-Kunst versorgt. Der vorerst unüblichste Ort liegt in Schwarme, wo der begnadete Lackierer und Maler Jürgen Pache lebt. Dortselbst, in einem ausrangierten Gewächshaus der Gärntnerei Kunkel, präsentieren sich ab Samstag, 15 Uhr, die Mitglieder von pro art in einer Gruppenausstellung. Informel, Expressionismus, Collage, Skulptur und Keramikarbeiten erwarten uns dort. (2811 Schwarme, Kirchweg 14, Info: Tel. 04258-657)

Michael Schreiber ist ein (1949) geborener Bremer; inzwischen ist er Berliner mit Atelier dortselbst. Der Maler und Grafiker interessiert sich für Realismus in seinen entferntesten Winkeln und bildet seine (Reise-)Eindrücke in großen Ölbildern, Aquarellen und Drucken ab. (Galerie Kühn in Lilienthal, Hauptstr.39, 19.10.-21.11.) Bus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen