: Tatort: Häckslerverachtend und pfalzfeindlich
Seit dem Tatort vom letzten Sonntag bebt die Pfalz: „Rufschädigung“ ist noch das mildeste, was Politiker und Offizielle dem Südwestfunk vorwerfen — in dem Krimi hatte ein aufgebrachtes Dorf einen ausländischen Nachbarn, der als einziger seinen Acker nicht für ein Staudammprojekt verkaufen wollte, in der Häcksler-Maschine gelyncht. „Das Drehbuch hätte in den Häcksler gehört“, beschwerte sich Wirtschaftsminister Brüderle (FDP) beim SWF-Intendanten. Die Grünen haben indessen auf den Fernseh- Sturm im pfälzischen Wasserglas mit einem „dramatischen Appell“ reagiert. Die Landtagsabgeordnete Grützmacher zeigte sich „bestürzt“ über die „starken Separationstendenzen in der Pfalz angesichts der diskriminierenden Tatort-Darstellung“. Ein „Freistaat Pfalz“ sei keine Lösung. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen, Harald Dörr, wandte sich gegen die „fortwährende Diffamierung von Häckslern“ — die Geräte leisteten „wertvolle Hilfe bei der Zerkleinerungsarbeit in der Landwirtschaft“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen