: Un-Glückspilz
■ Pilzberater gesucht
Erst fühlten wir uns als Glückspilze und nahmen die Pilze, die wir für Steinpilze hielten, aus dem Wald mit nach Hause. Dann kamen uns aber doch Zweifel, ob nicht ein Knollenblätterpilz dabei ist. Wir hofften auf eine Pilzberatungsstelle.
Im Telefonbuch war keine zu finden. Die Telefonauskunft bestätigte das. In den „Gelben Seiten“ gab es lediglich eine Champignonaufzucht. Doch die ließ wissen, daß sie keine Auskunft gebe. Eine Not-Apotheke riet, sich ans Gesundheitsamt zu wenden, eine andere, das St.Jürgen-Krankenhaus anzurufen.
Da gäbe es eine „Giftnotruf-Zentrale“. Doch dort riet eine Schwester, morgen die Verbraucherzentrale anzurufen, sie seien nur für Pilzvergiftung zuständig. Doch da hatte unser Fund schon zu welken begonnen und wir warfen sie weg.
Holger Fabian, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen