: Blau gestrichenes Leben
■ Ivan Stanev wirbt für ein Gastspiel im Hebbel-Theater mit einem dämlichen Flugblatt/ »Mollig gewordener Geist, stotternde Stimme, trockenes Auge«
Seit ein, zwei Wochen liegt oder hängt es überall herum, wo Theater-Interessierte vermutet werden: »Ein Flugblatt des Theaters der Behinderten«, geschrieben vom Autor, Bühnenbildner und Regisseur Ivan Stanev zum Gastspiel seiner Produktion Hermaphroditus und Schuld und Bühne im Hebbel-Theater (ab 25.10.). In Wahrheit hat Stanevs Theater nichts mit Behinderten zu tun; er nennt es nur so, weil seine Schauspieler »mit stotternder Stimme, trockenem Auge und altmodischer Seele auf der Seite der Erniedrigten und Beleidigten und gegen die sanierte Welt« stehen. Über die für Schauspieler etwas gewagte Metapher mit der »stotternden Stimme« mag man ja noch hinwegsehen — aber auf der Rückseite der Ankündigung, im erwähnten »Flugblatt«, kommt's dann knüppeldick: »Eine Neue Bürgerlichkeit hat alle Stockwerke des Kulturhauses besetzt und verwaltet vom Penthouse her den mollig gewordenen Geist und das blau gestrichene Leben.«
Zu Beginn fragt man sich noch, wann denn wohl diese Besetzung stattgefunden haben soll, ob nicht vielmehr die Bürgerlichkeit schon das eine oder andere Jahrhundert im »Kulturhaus« das Sagen hatte (und das meiste zum Segen der Kunst), welcher Tatsache der Geist wohl seine Molligkeit verdankt und wer das Leben blau gestrichen hat — aber das Fragen vergeht einem ziemlich schnell bei Ivan Stanev. »Mit einem stillen Putsch hat die reiche Mittelschicht der Restauration auf den Thron verholfen... In der sozialen Marktwirtschaft ist aber die reiche Mittelschicht das ganze Volk« — das wird das Volk aber gern hören! »Stiller Putsch«, »Restauration auf den Thron verholfen« — das hört sich schön cholerisch an, bleibt im Ungefähren und tut daher niemandem weh. Gänzlich dunkel wird es, wenn Stanev im Politischen dilettiert: »Wer muttersprachlich denkt, dient Schulter an Schulter mit Vater und Großvater der nationalsozialistischen Propaganda« — ist das nun bewußte Dummheit zu Provokationszwecken? Ist Denken nicht immer muttersprachlich? Und was um Himmels willen hat das mit Nationalsozialismus zu tun? Stanevs Antwort, ein paar Zeilen tiefer, ist ähnlich apodiktischer Käse: »Rechtsradikaler als jede rechtsradikale Partei ist die Kulturindustrie und die ihr unterstellten Massenmedien.« Sind sollte es da wohl heißen; aber egal: So sind wir! Rechtsradikal!
Gegen Ende seines dümmlichen Pamphlets zeigt Stanev noch einmal sein größtes Problem: Er kann die Metaphern nicht halten. »Das Theater der Behinderten ... zittert mit kaltem Schweiß und verflucht seine Mißgeburt. Gelähmt von der Vergangenheit der Armut ist es zu langsam für die Zukunft der Sparkassen.« Daß der Reißwolf die Hoffnung des Dichters sei, wie Stanev abschließend deliriert, wird im vorliegenden Fall schon richtig sein. Wir sind in Maßen neugierig, ob das »Theater der Behinderten« genauso beknackt ist wie sein Flugblatt. Klaus Nothnagel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen