: Piccolo-Theater gibt auf
■ Großes Kindertheater-Wochenende mit Stücken, Diskussionen, Fest und Kuchen
Die Kindertheater-Kooperative „Piccolo“ gibt auf. Seit 1985 hatte die Initiative für Kindertheater in Bremen zunächst im Packhaus-Theater im Schnoor und im Bürgerhaus Vegesack regelmäßig Vorstellungen für Kinder gegeben. 1988 zog die Initiative von freien Gruppen und Solisten nach internen Querelen mit dem Packhaus ins KUBO um, wo das Piccolo regelmäßig mittwochs und samstags Theater für die Kleinen machte. Diese Regelmäßigkeit wird es in Zukunft nicht mehr geben, denn die Beteiligten sind durch die Doppelbelastung, Piccolo-Organisation einerseits und Solistendasein als Existenzgrundlage andererseits, handlungsunfähig geworden. Die Beteiligten bedauern die geringe materielle und immaterielle Unterstützung.
Das Ende der Piccolo-Initiative bedauert auch die Leitung des KUBO. Sang- und klanglos wollen sich die einzelnen Piccolo- Gruppen nicht trennen. Die derzeitigen Noch-Piccolo-Betreiber (Puppentheater Regenbogen; Majannes Theater aus der Kiste; Trudes Klappertopf-Theater; Friedrich, der Zauberer; Christian Haischs Narrenschiff) veranstalten am kommenden Wochenende im KUBO ein „Kindertheater-Wochenende“ mit Diskussionen, Aufführungen und Kinderfest. Am Samstag um 15 Uhr laden die entnervten Kindertheater-Macher zu einer Gesprächsrunde unter dem Titel: „Kindertheater auf dem kulturellen Abstellgleis!?“, zu dem Experten vom Großvater bis zum Pädagogen eingeladen sind, und natürlich alle Interessierten. Am Abend um 20.30 Uhr gibt's 7 Jahre Piccolo im Überblick, ein einmaliges Programm, diesmal für Erwachsene. Am Sonntag dann der letzte der regelmäßigen Termine: Um 13 Uhr beginnt das „Große Kinder-Theater-Fest“ mit Überraschungen, bei Wasser, Saft und Kuchen. Im Laufe des Nachmittags wird Fridolin das Borstenvieh Herrn Zacks Ziege treffen, um 16 Uhr spielen die Stadtbremischen Musikanten für den Geschichtenkoch Baltasar. Die einzelnen Gruppen werden sich natürlich nicht auflösen, sie werden weiterhin in und um Bremen herum durch die Schulen und Kindergärten touren. juan
Informationen unter T.:702138
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen