piwik no script img

"Hick's Last Stand"

Herr Achternbusch war in Amerika, vor drei Jahren. Letztes Jahr fertigte er einen kleinen, persönlichen Film darüber. Und weil Hick's Last Stand mal wieder wie seine Vorgänger ist (klein und persönlich), wollte ihn in Bremen niemand zeigen. Nun erbarmt sich das Kommunalkino. 79 Minuten kurz streicht Achternbuschs meist selbstgerführte Kamera (sehr persönlich) durch die Weiten des amerikanischen Kontinents. Eine Handlung gibt es nicht, und es bedarf ihrer auch nicht.

Denn erstens sind knapp 80 Minuten vorbeifahrende Monster- Trucks auf Endlos-Highways spannend genug (jedenfalls, wenn sie, wie bei Achternbusch, wirken, als wenn sich metallene Würmer durch eine, trotz mancher Szenerie-Wechsel sich stänig wiederholende Landschaft quälen), und zweitens, weil der Künstler, durch die Aufblähung seines Super-Acht-Filmmaterials auf mondäne 35 mm, seinen Bildern eine grobkörnige und verschwommene Ästhetik oktruiert, die selbst dem Schönen eine bedrückende Häßlichkeit verleiht — geradeso, wie dieser Satz.

Amerikaner kommen kaum vor, höchstens ein paar Folklore- Indianer, der Stamm ist unbekannt. Vorbei geht es an Motels, an Plakaten, an Büffeln, an Vorgärten — und immer wieder Trucks. Wir hören Judy Garland singen, „Native Americans“ intonieren ethnisches sangesgut und ein Klassik-Quartett spielt. Dazu spricht Herbert, der Wahnsinnige, aus dem Off. Als wenn er einen Brief schriebe, an Mary „mit dem saftigen Igel“. Über seinen Freund Yukon Jack, einen Whiskey-Likör, und über Medda, seine fette amerikanische Freundin. Jack, der Suff, macht ihm Kopfschmerzen. Wie auf den Kopf geschlagen fühlt er sich, ganz so, wie ein Indianer.

„Amerika ist so eng“, sagt Herbert A., und da ist was dran. Der Bayer zeigt ein Second- Hand-Amerika, das verlassen ist. Von allen guten Geistern ohnehin. Aber auch Häuser sind verlassen, Autowracks ebenso, ganze Gegenden sind verlassen. Dafür sehen wir Wolken, einen Regenbogen, einen kilometerlangen Güterzug. Das macht Sinn und den Eindruck, als wenn Herbert A. aus Ambach ganz viel Ahnung vom Filmemachen hat, es uns aber nicht zeigen will. Getreu seines Mottos zu Beginn des Films: Ich bin nicht nur blöd, ich fick' auch schlecht. J.F.Sebastian

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen