: Flucht hat Folgen
■ Konsequenzen nach Flucht eines inhaftierten Bankräubers
Moabit. Die Justizverwaltung hat gestern gegen Mitarbeiter des Moabiter Knasts disziplinarische Vorermittlungen im Zusammenhang mit der Flucht eines Gefangenen eingeleitet. Der 35jährige Dieter W., der wegen Bankraubes bis 1998 Haft hatte, war am Montag bei einen Tagesausflug zu einer Therapie abgehauen. Bereits 1988 hatte der damals zu sechseinhalb Jahren Verurteilte bei einem Ausflug mit einer Maschinenpistole eine Bank überfallen. Am Montag hatte der Gefangene ohne Begleitung Ausgang. Die erneute Flucht zog eine Aktenüberprüfung nach sich, die einer Justizsprecherin zufolge ergab, daß die Ausführungsvorschriften des Strafvollzugsgesetzes seit September 1983 bei Dieter W. »fehlerhaft« gehandhabt wurden. Der Fall könnte auch für die anderen Gefangenen Konsequenzen haben: Dem Moabiter Anstaltsleiter müssen auf Anordnung von oben »bis auf weiteres« alle Erstzulassungen zu Beurlaubungen und Vollzugslockerungen vorgelegt werden. Außerdem gibt es stichprobenartige Überprüfung der Gefangenenakten. plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen