: Vierbeinige Pharma-Fabriken: Die Kuh als Bio-Reaktor
Ende des Jahrhunderts könnten viele unserer Pharmazeutika aus vierbeinigen Fabriken kommen, Landwirte könnten zu „Pharmern“ werden. Experimente in England und Holland haben gezeigt, daß transgenetische Tiere — etwa Kühe mit zusätzlichen fremden Genen — mit ihrer Milch Medizin abgeben. Dem Bullen Herman an der Universität Leiden wurde die genetische Sequenz von menschlichem Lactoferin, einem natürlichen Antibiotikum, transferiert — die von ihm gezeugten Kühe produzieren nun große Mengen dieses Antibiotikums. Englische Forscher erzielten ähnliche Ergebnisse mit menschlichen Proteinen — ihre Versuchsschafe gaben mit jedem Liter Milch 35 Gramm eines bestimmten Proteins ab. „Wir glauben“, so die Forscher, „daß unsere Ergebnisse die Möglichkeit bestätigen, Säugetiere als Bio-Reaktoren zu nutzen.“ ('New Scientist‘, Nr.1.791.) „Pharming“, so die Wissenschaftler, könnte in Zukunft den Bau von aufwendigen, hoch sterilen Bio-Tech-Fabriken überflüssig machen. Foto: D. Gust
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen