: Folterungen in Ägypten angeprangert
■ Amnesty berichtet über Hunderte von Folterungen in Ägypten
London (ap) — In Ägypten sind nach Informationen der Menschenrechtsorganisation amnesty international seit der Verhängung des Ausnahmezustandes vor zehn Jahren Hunderte von Menschen gefoltert worden. Politische Aktivisten, ihre Verwandten, sogar junge Menschen würden durch Sicherheitskräfte brutal mißhandelt, berichtete ai. In einem besonders gravierenden Fall sei ein Taubstummer über drei Monate gefoltert worden, weil ihn die Befrager zum Sprechen bringen wollten.
Viele Folteropfer würden auf eine Anzeige verzichten, da sie sie für zwecklos hielten oder Repressalien befürchteten, schrieb amnesty weiter. Die ägyptische Regierung habe zwar mehrere internationale Menschenrechtsvereinbarungen einschließlich der Konvention gegen Folter ratifiziert, doch gehe die Folter trotzdem unvermindert weiter. Es werde kaum etwas unternommen, um Foltervorwürfe zu untersuchen oder die Peiniger vor Gericht zu bringen. Die ägyptische Regierung tue die Mißhandlungen als Ausnahmen ab. Tatsächlich nähmen die Folterungen aber von Jahr zu Jahr zu, der Mißbrauch sei systematisch.
Laut ai sind die meisten Folteropfer unter dem Ausnahmerecht verhaftet und ohne Anklage oder Urteil ins Gefängnis gesteckt worden. Ägyptische Gerichte hätten die Folterpraxis durch Anerkennung von Wiedergutmachungsklagen der Folteropfer indirekt bestätigt, obwohl die Schuldigen nie vor Gericht gestellt worden seien. Die Folterer würden auch vor Jugendlichen nicht Halt machen. So seien ein 17jähriges Mädchen und ein 15jähriger Junge schwer mißhandelt worden, um sie zur Preisgabe von Informationen über Oppositionelle zu zwingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen