: „Fummel-Fünfer“ weiter fällig
München (ap) — Passagiere müssen weiterhin an Flughäfen einen „Fummel-Fünfer“ zahlen. Die Lufthansa unterlag im Musterprozeß um Sicherheitsgebühr.
Das Münchner Verwaltungsgericht hält den sogenannten „Fummel-Fünfer“ für rechtmäßig, der seit 1.Juli vergangenen Jahres an Flughäfen für die Sicherheitskontrollen von Passagieren und Gepäck erhoben wird. Die 17. Kammer entschied am Mittwoch in dem von der Lufthansa angestrengten Musterprozeß, daß es keine rechtlichen Hindernisse gegen diese Gebühr gebe. Fluggäste müssen danach weiter zwischen 3,50 und 6,50 Mark — ab November 6,50 bis acht Mark — für die Kontrollen vor dem Abflug bezahlen. Die Lufthansa hatte in ihrer Klage gegen den „Fummel-Fünfer“ angeführt, daß die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen zur Schutzpflicht der jeweiligen Bundesländer gehörten. Die Gegenseite, der Freistaat Bayern, hatte jedoch argumentiert, daß die Präventivmaßnahme in erster Linie den Passagieren zugute komme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen