: Möllemann kritisiert Umweltabgaben
■ Wirtschaftsminister wittert Wettbewerbsnachteilte/ Töpfer verlangt ökologische Energiewirtschaft
Bonn (taz) — Umweltabgaben soll es nur dann geben, wenn andere Steuern und Abgaben gesenkt werden. So jedenfalls will es Wirtschaftsminister Jürgen Möllemann (FDP), der die Grenze der Belastung von Wirtschaft und Arbeitnehmern als erreicht ansieht. Eine umweltpolitische Verordnung nach der anderen zu erlassen, so der Minister, mache keinen Sinn, solange sie nicht im Gesamtzusammenhang mit Energie- und Steuerpolitik gelöst würden. Die vorgesehenen Abgaben auf Kohlendioxid-Emissionen und Abfall belasten nach Auffassung des Wirtschaftsministers die deutsche Wirtschaft zu stark. Welche Spielräume es für derartige Abgaben gibt, werde sich erst nach einer Entscheidung über die geplante Unternehmenssteuerreform herausstellen.
Möllemann setzt gegenüber Töpfers CO2-Abgabe die von der EG- Kommission avisierte Mischung aus einer Primärenergie- und einer CO2- Abgabe. Ablehnend äußerte er sich auch zur geplante Rücknahme-Verordnung von Computerschrott, die er angesichts freiwilliger Bemühungen der Industrie als überflüssig ansieht. Und ein Abfallgesetz, nach dem alles außer Hausmüll Sonderabfall sei, hält Möllemann gar für ganz falsch: ihm würde eine Deponieabgabe für Sondermüll genügen.
Die entfachte Kontroverse der beiden Ressorts über die CO2-Abgabe ist energiepolitisch bedeutsam: Sie würde die subventionsabhängige deutsche Kohle, insbesondere die Braunkohle, noch einmal verteuern. Wettbewerbsnachteile für den Standort Deutschland wären die Folge, die den Wirtschaftsminister letztendlich zu seiner Ablehnung gebracht haben dürften.
Durch den Streit gerät möglicherweise das von der Bundesregierung bereits beschlossene CO2-Programm in Gefahr. Für die 25prozentige Reduktion bis zum Jahre 2005 soll in diesem Herbst ein entsprechendes Energiekonzept vorgelegt werden. Einigkeit scheint darüber noch nicht zu bestehen, hat doch Möllemann bereits die Einberufung einer unabhängigen Kommission angekündigt, die den energiepolitischen Konsens neu bestimmen soll.
Im Umweltministerium ist man derweil bemüht, den Konflikt herunterzuspielen; dort wird lapidar auf „zukünftige interministerielle Gespräche“ verwiesen. Auf dem Energiekongreß der nordrhein-westfälischen IHK verteidigte Klaus Töpfer (CDU) die Kombination von ordnungspolitischen Instrumenten und marktwirtschaftlichen Anreizen: sie habe sich „glänzend bewährt“; der Industriestandort Deutschland profitiere davon.
Töpfer griff im Gegenzug die Energiepolitik seines Kabinettskollegen an: Er pocht auf ökologische Reformen des Energiewirtschaftsgesetzes. Damit sollen mehr marktwirtschaftliche Anreize für eine umweltgerechte Energiepolitik geschaffen werden. Auch Umweltexperten sagen, hier habe Möllemann bisher gekniffen. Bernd Ulrich/es
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen