: Verschenkte Steuern
Berlin. Die Berliner FDP hat dem Senat vorgeworfen, durch »finanzpolitische Mißwirtschaft« Millionen bis Milliarden von Steuergeldern zu verschenken. Die Struktur der Finanzverwaltung müsse reformiert werden, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Jürgen Biederbick. Während kleine Finanzämter im Westteil der Stadt mit geringem Steueraufkommen personell überbesetzt seien, herrsche bei den Ämtern mit den größten Steuereinnahmen Personalmangel. Dies gelte vor allem für die Körperschaftssteuerämter I im Westteil und II in den Ostbezirken. Der Bundesrechnungshof habe im vergangenen Jahr festgestellt, daß durch die Unterbesetzung des Körperschaftssteueramtes II pro Quartal 200 bis 250 Millionen DM nicht eingetrieben würden. Mit der Einrichtung dieses Amtes in Ost-Berlin sei im Steuerbereich die Teilung der Stadt fortgeschrieben worden. Es sei schon fast ein Skandal, daß die Finanzverwaltung keine Entscheidung über die endgültigen Standorte der Finanzämter in Mitte, Prenzlauer Berg und Hellersdorf getroffen habe. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen