piwik no script img

■ Zhang Xian-Lings neues Buch: „Sich ans Sterben gewöhnen“

hat die neue Welle „sexueller Freiheit“ in der Literatur weiter verstärkt. Der Autor hat seinen früheren Patriotismus, sein Heimatgefühl und seine eigensten Überzeugungen über Bord geworfen und seinen höchst realistischen Stil, seine Fähigkeit, wirkliches Leben abzubilden, aufgegeben. Statt dessen bereitet er eine verwässerte Form der westlichen literarischen Technik des Irrationalismus, die die psychologische Zeit als Gradmesser nimmt. Seine Anstrengung gilt dem „Ich“ des Protagonisten, der seine Identität in einer schmutzigen Flut politischer Verfolgung und sexueller Vergnügungen verliert (...).

Wenn wir nicht aufpassen und Werke wie Sich ans Sterben gewöhnen nicht so schnell wie möglich entdecken, kritisieren und unter Kontrolle haben, werden sie viele Menschen und besonders die jüngere Generation beeinflussen und sie zu Verbrechen verführen, die ernste Folgen haben. Es kann nicht noch einmal hingenommen werden, daß unsere Jugend durch Auffassungen, wie sie die westliche Bourgeoisie vom Leben hat, korrumpiert wird.

Der Autor von Sich ans Sterben gewöhnen hat immerhin einige gute Bücher geschrieben. Man erwartet von ihm, daß er „die Negation der Negation“ alsbald ausführt und sich als „Rebell gegen die Rebellion“ erweist, indem er zu einer gesunden Welt der Kreation zurückfindet.(...) Wer das hohe Amt des Autors in den Schmutz zieht, wer die korrupte Ideologie der Bourgeoisie und anderer ausbeuterischer Klassen propagiert, wer Mißtrauen schürt gegen den Sozialismus und die Führung der Partei, wird von der Geschichte für schuldig befunden werden.

Professor Dong Xuewen, Peking Universität, am 18.April 1991 in der chinesischen Zeitschrift für Bildung und Erziehung 'Zhongguo Jiaoyubao‘

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen