: Mehr Militärlärm für den Osten
Güstrow (ap) — Ab 4.November wird auf dem ehemaligen Militärflughafen Kronskamp in Mecklenburg-Vorpommern der Flugbetrieb der Bundeswehr aufgenommen. Das bestätigte am Donnerstag bei seiner Antrittsinspektion auf der südlich von Rostock gelegenen Flugbasis der am 1.Oktober ernannte Kommandeur der 5.Luftwaffendivision, Björn Axel Kleppien. Einer kombinierten militärischen und zivilen Nutzung, die vor allem in Wirtschaftskreisen des Landes gefordert wird, gibt der Kommandeur gute Chancen, wobei entsprechende Baumaßnahmen Voraussetzung sind. Das im Aufbau befindliche Jagdgeschwader 75 Kronskamp wird in der Endstufe Ende des nächsten Jahres wahrscheinlich 30 Phantom-Jäger umfassen und rund 2.000 Mann Personalstärke aufweisen. Derzeit steht in Kronskamp noch das Gros der fast 100 ausgemusterten Jagdbomber Su22 und Abfangjäger MiG23 der einstigen Nationalen Volksarmee (NVA). Die Maschinen werden durch Pflege und Konservierung noch für eventuelle Überführungen flugfähig gehalten. Einzelne Exemplare sind bereits der US-Army und der Luftwaffenerprobungsstelle der Bundeswehr zu militärtechnischen Untersuchungen und Experimenten überlassen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen