: Berlin will nicht Posemuckel werden
■ Heftig kritisierter Entwurf für Potsdamer Platz wird überarbeitet/ Senat knickt gegenüber Daimler ein
Berlin (dpa) — Der preisgekrönte städtebauliche Entwurf für die Gestaltung den Potsdamer/Leipziger Platz im Herzen Berlins wird nach heftiger Kritik mit Beteiligung der Investoren gründlich überarbeitet. Das kündigte Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer (CDU) gestern an. Berlin könne sich bei einem so wichtigen Thema nicht den Luxus leisten, auch nur eine Idee zu übersehen, sagte Hassemer. Überlegungen und Wünsche der Investoren — unter anderem Daimler Benz und der japanische Elektronik-Konzern Sony — sollten einbezogen werden. Die Ergebnisse der Überarbeitung sollen im November dem Senat vorgelegt werden. Damit knickt der Berliner Senat gegenüber dem Großinvestor Daimler ein.
Der und Sony hatten den Anfang Oktober prämierten Entwurf der Münchner Architekten Heinz Hilmer und Christoph Sattler bemängelt. Daimler-Benz nannte ihn enttäuschend und auf einem Niveau „irgendwo zwischen Berlin und Posemuckel“. Die Vorlage, die sich an der traditionellen Berliner Blockbauweise orientiert und auf Wolkenkratzer verzichtet, läßt nach Ansicht der Investoren kaum Raum für zukunftsweisende Architektur. Die Investoren hatten den Londoner Architekten Richard Rogers mit einem eigenen Entwurf beauftragt.
Nach Hassemers Worten ist der als Alternative in der Öffentlichkeit diskutierte Vorschlag aus London mit der Münchner Vorlage nicht zu vergleichen. Er sei im Gegensatz zu dem Hilmer/Sattler-Entwurf architektonisch weitgehend ausgearbeitet. Der Jury-Vorsitzende Prof. Thomas Sieverts wies darauf hin, mit dem preisgekrönten Entwurf sei die stadträumliche Ordnung des Gebietes festgelegt worden — als Grundlage für den sich anschließenden Architekturwettbewerb. Hassemer zeigte sich überzeugt, daß der Entwurf hierfür eine hervorragende Basis darstelle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen