: Kunstakademie: Kritik an der Planung zum Potsdamer Platz
Berlin. Die Abteilung Baukunst der Akademie der Künste (West) hat im Zusammenhang mit dem »problematischen Wettbewerbsverfahren Potsdamer Platz« kritisiert, daß die Zeit nicht für eine übergreifende Strukturplanung genutzt worden sei. Verwiesen wird dabei auf die Akademie- Empfehlungen zur Entwicklung des zentralen Bereiches. In einem nach ihrer Mitgliederversammlung gestern publizierten offenen Brief heißt es, die Erfahrung zeige, »daß partielle Planungen auch anderswo zu meist irreparablen Fehlentwicklungen und Fehlinvestitionen im öffentlichen Bereich führen«. Die Akademie-Mitglieder aus vielen Ländern Europas hätten eindringlich dargelegt, »daß von Berlin beispielhafte Lösungen für die Entwicklung einer Hauptstadt erwartet werden«; ein Eingriff von privater Seite in ein reguläres Verfahren könne nicht geduldet werden«. Die Akademie-Mitglieder schlossen sich außerdem dem Aufruf zu einer zentralen Demonstration »gegen Gewalt und Fremdenhaß« am 9. November in Berlin an. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen